Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit

mde

Seit ich denken kann wurde bei uns in der Familie immer um den 1. Advent der Backofen angeschmissen, der Plätzchenteig geknetet, auf dem großen Esszimmertisch ausgerollt und mit einer Vielfalt an Ausstechförmchen dem Teig zu Leibe gerückt.

Natürlich habe ich als Kind immer ein eigenes kleines Nudelholz, ein kleines gelbes Tablett auf dem die ausgestochenen Plätzchen zwischengelagert wurden, drei oder vier Stechförmchen gehabt und durfte mit einem kleinen Teil des Teiges meiner Mutter oder meiner Oma selbst bestimmen, wie die Mürbeteig-Plätzchen in Form und Dekoration aussehen.

Unnötig zu erklären, dass das ganze Wohnzimmer im Nachhinein grundgereinigt werden musste, aber auch wenn ich persönlich dem „Fest der Liebe“ in den letzten Jahren nur wenig abgewinnen kann, Plätzchen backen gehört zu meinen liebsten Erinnerungen und auch heute noch, stelle ich mich jeden Samstag vor dem ersten Advent in unsere Küche, denke an die   liebevollen Erinnerungen und zaubere ein paar Keksdosen voller Kreationen. Es gibt doch nichts Schöneres in der Vorweihnachtszeit als den Duft von frisch gebackenen Kokosmakronen/Vanillekipferln oder Spritzgebäck, oder? Auch die bunt dekorierten Mürbeteig-/Butterplätzchen läuten die Weihnachtsstimmung ein und sehen zum Anbeißen lecker aus.

Foto: Diana Eichhorn

Wie ist es bei euch, backt ihr selbst oder lasst ihr backen? Habt ihr Kinder und backt mit ihnen zusammen? Vielleicht trefft ihr euch mit Freundinnen und ihr macht einen Mädels-Weihnachtsbäckerei-Abend? Was sind eure Lieblingsplätzchen?

Die kleine Umfrage in unserem Penelope-Online-Team ergab, dass wir Vanillekipferl, Bethmännchen, Zimtsterne, Ingwer-Zimt-Plätzchen, Spekulatius und Kokosmakronen genauso gern mögen, wie bunte Butterplätzchen oder Spritzgebäck mit Schokoguss.

Im Anschluss findet ihr ein paar einfache, aber leckere Plätzchen-Rezepte zum Ausprobieren.

Ich wünsche euch viel Freude beim Backen und eine wunderschöne Vorweihnachtszeit.

Geschrieben von Diana Eichhorn/Diana Pega Sus

Rezept für „Bethmännchen“

Zutaten für den Teig:

250 gr Marzipanrohmasse

100 gr Puderzucker

100 gr gemahlene Mandeln

2         gehäufte EL Mehl

1         Ei

1         Esslöffel Orangenlikör oder Amaretto (alternativ Orangenaroma)

Zutaten für den Belag

1-2  Eigelb

halbierte, blanchierte Mandeln

Zubereitung:

Puderzucker und Mehl sieben, Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden, alles zusammen mit Ei, gemahlene Mandeln und Likör verkneten und im Anschluss zu „kirschgroßen“ Kugeln formen.

Die 3 halbierten Mandeln in den Teig drücken und mit Eigelb bestreichen.

Bei ca 170 Grad Umluft (vorgeheizt) die Bethmännchen ca 20 Minuten goldgelb backen.

Abkühlen lassen. Genießen. Einfach lecker.

Rezept für „Kokosmakronen“

Zutaten für den Teig:

250 gr Zucker oder Puderzucker

250 gr Kokosflocken

4         Eiweiß

alternativ Kakao-Kokos-Makronen:

250 gr Zucker

250 gr Kokosflocken

75   gr Kakaopulver

5        Eiweiß

Zutaten für „Belag“:

Kuchenglasur

Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen, Kokosflocken, (Kakao) und Zucker/Puderzucker untermischen. Mit zwei Löffeln kleine „Pyramiden“ auf das Backblech setzen.

Mein persönlicher Tipp: Ich beschichte das Backblech mit Backpapier, damit die Makronen nicht  ankleben, eine Freundin von mir, setzt die Makronenmasse auf Oblaten.

Bei ca 170 Grad Umluft (vorgeheizt) die Makronen 18 bis 20 Minuten goldgelb backen.

Ordentlich abkühlen lassen. Den Boden der Makronen in heiße Kuchenglasur tauchen und Schokolade trocknen lassen.

Sehr lecker und sehr süß.  Viel Freude beim Nachmachen.